CALL:
Die Solawi
Rehfelder Waldgemüse sucht Gärtnernde
Wir suchen Menschen, die bei Entwicklung und Betrieb unseres großen Waldgartens bei Rehfelde im Umland von Berlin mitmachen wollen. Die Gärtnerei ist eingebettet in unseren großen Waldgarten, der seit einigen Jahren im Aufbau ist und sich an Prinzipien der Permakultur und aufbauenden Landwirtschaft orientiert. Wir haben schon fertig angelegte Marktgartenstrukturen, Brunnen, Wasserleitungen etc. und erweitern weiterhin unsere Waldgartensysteme.
Nachdem unser bisheriger Gärtner Levin Anfang 2022 mit seinem Betrieb Gemüslichkeit in die Prignitz umgezogen ist, bauen wir die Struktur der Solawi des Waldgartenpilot neu auf. Dafür entwickeln wir eine gemeinschaftliche betriebene Gemüsegärtnerei und integrieren wir Schritt für Schritt Pilzzucht, Beerengärten, Obst- und Nussbäume. All dies wird über kurz oder lang Erträge in die Solawi hineinbringen.
Als gemeinschaftlich getragene Solawi werden wir eine anfangs kleine, aber wachsende Abnehmergruppe mit regelmäßigen Hofverkauf sein, langfristig können das bis zu 90 Ernteanteile aus 3ha Waldgarten werden. Es ist hilfreich, wenn wir auch Mitstreiter mit Erfahrung im ertragsorientiertem Gemüseanbau finden.
Der Garten ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von Berlin aus gut erreichbar, bietet einen für Brandenburg guten Boden & einen sozialen Raum zum Mitgestalten, in dem man sich einbringen kann.
Hast Du Interesse mitzumachen? Dann melde dich bitte bei uns, indem du unser Kontaktformular nutzt!

Über unsere Solawi
Die Solawi im Waldgarten Rehfelde heißt Rehfelder Waldgemüse. Sie ist so vielfältig wie ein Waldgarten eben sein soll:
Der Waldgartenbereich ist ganz klar das Kernstück des Projektes. Mit der Mithilfe aller bauen wir in den nächsten Jahren den Waldgarten auf: wir pflanzen Bäume, Büsche; etablieren Gilden (Obstbaum-lebens-gemeinschaften); es wird gemeinschaftliche Komposte geben, essbare Hecken, Pilzanbau im Wald, Biotopschutzaktionen und natürlich auch gemeinsame Feste und Veranstaltungen.
Die Gemüsegärtnerei ist unsere Hochleistungszone für Gemüseanbau. Sie ist nicht so stark von Gehölzen dominiert und wird nach dem bewährten System des Marketgardens betrieben. Während die mehrjährigen Gehölze im Waldgarten eine lange Anlaufphase haben, bis sie einen großen Ertrag bringen, kann die Gärtnerei mit ihren einjährigen Kulturen von Anfang an viel produzieren. Natürlich orientieren wir uns auch hier hin zu mehrjährigen Gemüsen, am besten Dauerkulturen und bauen soweit es geht Waldgartenstrukturen in das Marketgardening ein.
Davon unabhängig, aber auch im Waldgartenpilot integriert, gibt es den Bereich Gemüse-Selbstanbau in den Experimentiergärten.
Dort erproben wir gemeinsam mit interessierten Brandenburgern und Berliners verschiedenste Anbaukonzepte, die im Rahmen regenerativer Landwirtschaft und des Waldgartensystems möglich sind.
Prinzip Solidarische Landwirtschaft:
Eine solidarische Landwirtschaft, auch kurz Solawi, bezeichnet das Prinzip der gegenseitigen Solidarität von Abnehmer*innen und Gärtner*innen. Diese können auch die gleichen Personen sein 😉
Die Produkte der Solawi, z.B. das Gemüse der Gärtnerei, wird ausschließlich an die Solawistas verteilt. Diese wiederum bringen sich in die Solawi ein, durch ihre eigene Arbeit und/oder durch einen monatlichen Beitrag, der die gesamte Kosten der Gärtnerei, einschließlich Saatgut, Kompost, Pacht etc. deckt und einen fairen und gerechten Lohn für die tägliche Arbeit der Gärtner*in ermöglicht, sofern die davon leben.
Die Solawi des Waldgartenpilots wird im Moment neu aufgebaut. Abholstationen gibt es im Moment nicht, du holst dein Gemüse also direkt auf dem Acker ab… gerne verbunden mit einer Mitmachaktion.
Perspektivisch werden wir vorrangig an Menschen aus der Region vermarkten, da diese dann auch gerne zum mitmachen kommen. Aber auch Berliner sind willkommen – und für sie wird es dann auch wieder Abholstationen geben, sobald wir die personellen Strukturen dafür haben.