Impressionen Winter und Frühling 2025

Wie gut, dass vor dem bitteren Frost Mitte Januar nochmal Schnee gefallen ist und den Boden schützt (Foto von Viola)
Denn einige Pflanzen stehen im Januar schon in den Startlöchern, wie der Feldsalat bei Viola und Manfred … (Foto Karin)
… Oder der Porree im Wintergemüsebeet bei Karin (Foto Karin)
Rotkohl, Königskerze, grüner Salat und Schwarzkohl (Fotos Karin)
Erste Schneeglöckchen Anfang Februar
Erste Schneeglöckchen Anfang Februar (Foto Karin)
Der März hat schon mehr zu bieten: Die Haselnuss ist eines der ersten blühenden Gehölze
Auch die Kornelkirsche zeigt Mitte März ihre Blüten
Und sehr hübsch blüht auch schon das Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), das übrigens hustenreiz- und entzündungshemmend wirkt.
Erster Bärlauch wächst auf unserem Gelände
Der Ölkäfer ist Im März schon regelmäßig zu sehen.
Diese hübsche Mandelblüte öffnete sich leider genau vor einer Frostnacht Anfang April
Bald wird es auch in der Gemüsegärtnerei wieder ergrünen. Die ersten Saaten sind schon unterwegs.
Am 13. April lässt sich der erste fingerdicke Grünspargel blicken.
Auch Mitte April ist unser Kürbisvorrat noch ergiebig. Hier ein gefüllter Ölkürbis von der Südwiese.
Besuch vom ZALF: Eine Doktorantin untersucht die Diversität in unserem Betrieb. Hier bei der Besichtigung einer syntropischen Gilde
das stolze Gefühl nach einer Baumpflanzung! Danke an Bettina und Dominik fürs Pflanzen und Vincent für die Kirschpflaumenedelsorte!
Die solitäre Mauer-Lehmwespe (Ancistrocerus nigricornis) ist eine weitere sehr seltene Wespenart bei uns auf dem Gelände.
Nashornkäfer fühlen sich bei uns im Heukompost sehr wohl.
Dieser kleine Drache ist bei uns ein häufiger Gast im Garten.
Achtung blinde PAssagiere! Der Käfer hat sich eine Ladung Varoa-Milben eingefangen, die auch vielen Honigbienen das Leben schwer machen.
Na, Wer erkennt diese Blüten? Ein Tip: Sie werden einmal sehr leckere und beliebte Beeren werden.
Der Mai bringt das erste Wurzelgemüse.
Beim monatlichen Gärtnertreffen Anfang Mai entsteht ein neues Beet am Container.
Im Sämlingswald wurden die ersten Feldveredelungen durchgeführt. Hier ist erfolgreich die alte Pflaumensorte „Bühler Frühzwetschke“ auf der ausgesäten Kirschpflaume angewachsen.
Die Eisheiligen sind da! Auch in diesem Jahr warfen Spätfröste die jungen Nussbäume in der Baumschule in ihrer Entwicklung zurück.
Leider gab es in diesem Jahr auch nach den Eisheiligen noch Bodenfrost, der insbesondere den frisch gepflanzten Zucchinis stark zusetzte.
Der großgefleckte Spargelkäfer (Crioceris quatuordecimpunctata) legt seine Eier ab.
Auch die Marienkäfer vermehren sich. Es ist bisher ein fettes Läusejahr.
Wenn Schnittlauch nicht hauptsächlich zum Essen angepflanzt werden würde, dann ginge er locker als Blume durch. (Foto von Karin)
Auch in diesem Jahr wird unsere Zufahrt wieder alle engagierten mit jeder Menge Kürbissen versorgen.
10 Tage später lassen sich schon die ersten Hokaidos in den Saatlöchern blicken.
Die Luft duftet schwer nach den essbaren Robinienblüten. Sie schmecken süß und nach Erbsen.
Unglaublich, wieviele Menschen von dieser Blütenpracht satt werden könnten!
So wie Robinien reichern auch Ölweiden den Boden mit Stickstoff an. Hier eine Ölweidenwurzel mit Knöllchenbakterien.
Die ersten Tomaten bilden Ende Mai endlich ihre Blüten und werden hoffentlich bald tragen.
Eine gut gepflegte Baumscheibe mit Knoblauch und Beinwell als Unterpflanzung.
Die „Wilde Gilde“ in der Pappelallee entwickelt sich gut. Nur die Esskastanie in der Mitte hatte durch den Spätfrost einen leichten Rückschlag erlitten.
Beim Sämlingswald der Südwiese läßt sich ein erstes Spargelkind in der Dauergemüsereihe blicken. Es wurde letztes Jahr aus einem Samen gezogen.
Noch ist der Weiher trotz Frühjahresdürre mit Wasser gefüllt.
Am Ufer wächst üppig die besonders geschütze Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus).
Dass Gärtnern jung hält, ist bei uns ein Fakt.
Die Quittenveredelung ist auf dem sich selbst verbreiteten Weissdorn angewachsen. Es gibt bei uns kaum eine besser geeignete Unterlage in Bezug auf die Standortangepasstheit!
Ende Mai ist unsere Hofverkaufssaison eröffnet. Hier mit unserem neuen KErnteammitglied Thomas.